Ganz aktuell haben wir für einen unserer Arbeitnehmermandanten ein bahnbrechendes Urteil vor dem Landesarbeitsgericht Köln erstritten (LAG Köln, Urteil vom 16.01.2025, Az. 6 Sa 633/23). Der Mandant war etwas mehr als ein Jahr als IT-ler bei einer großen, international agierenden Immobilienmaklergesellschaft beschäftigt. Diese hatte versucht, unserem Mandanten aus betriebsbedingten Gründen zu kündigen, ist aber krachend […]
https://rechtsanwalt-offermann.de/wp-content/uploads/2025/03/Annahmerverzug.jpg14142121rechtsanwalt-offermann-dehttps://rechtsanwalt-offermann.de/wp-content/uploads/2021/02/offermann-logo21.pngrechtsanwalt-offermann-de2025-03-10 14:27:402025-03-10 14:27:40Neuigkeiten zum Annahmeverzugslohn – Wegweisendes Urteil vor dem Landesarbeitsgericht Köln für Mandanten erstritten
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einer jüngeren Entscheidung höchstrichterlich geklärt, dass Umziehen und Duschen als Arbeitszeit gewertet werden kann, die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer vergüten muss (vgl. BAG, Urt. v. 23.04.2024, 5 AZR 212/23). Sind die Tätigkeiten des Arbeitnehmers mit einer solchen Verschmutzung des Körpers verbunden, dass dem Arbeitnehmer ein Anlegen der Privatkleidung und der […]
https://rechtsanwalt-offermann.de/wp-content/uploads/2024/09/Arbeitnehmer_Staub.jpg8361254rechtsanwalt-offermann-dehttps://rechtsanwalt-offermann.de/wp-content/uploads/2021/02/offermann-logo21.pngrechtsanwalt-offermann-de2024-09-18 15:53:162024-09-18 15:55:55Höchstrichterlich geklärt: Umziehen und Duschen ist zu vergütende Arbeit!
Im kirchlichen Arbeitsrecht sind einige Besonderheiten zu beachten. Kirchliche Arbeitgeber verlangen von ihren Arbeitnehmern, dass sich diese den Glaubenssätzen der Kirche anpassen und den Vorstellungen von Moral und Glauben der Kirche entsprechen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte sich aktuell damit zu befassen, ob ein Arbeitnehmer Mitglied der arbeitgebereigenen Kirche sein muss und ein Austritt des Arbeitnehmers […]
https://rechtsanwalt-offermann.de/wp-content/uploads/2024/02/Kirche_Arbeitgeber.jpg8361254rechtsanwalt-offermann-dehttps://rechtsanwalt-offermann.de/wp-content/uploads/2021/02/offermann-logo21.pngrechtsanwalt-offermann-de2024-02-14 18:23:082024-02-14 18:23:08Kirchenaustritt als Kündigungsgrund?
Nach neuester Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts riskiert ein Arbeitnehmer eine fristlose Kündigung, wenn er einen Vorgesetzten in einer privaten Chat-Gruppe massiv beleidigt, auch wenn die Inhalte innerhalb der Chat-Gruppe verbleiben und nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Das Bundesarbeitsgericht hat hier anders als die Vorinstanz entschieden, welche annahm, dass es innerhalb der Gruppe eine „berechtigte Vertraulichkeitserwartung“ […]
https://rechtsanwalt-offermann.de/wp-content/uploads/2023/11/iStock-1080755790.jpeg8301265rechtsanwalt-offermann-dehttps://rechtsanwalt-offermann.de/wp-content/uploads/2021/02/offermann-logo21.pngrechtsanwalt-offermann-de2023-11-28 15:43:452023-11-28 15:44:58fristlose Kündigung wegen Beleidigung in WhatsApp-Gruppe
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich in einer seiner neuesten Entscheidungen mit dem Thema Arbeit auf Abruf beschäftigt. Der klagende Arbeitnehmer machte gerichtlichen einen Anspruch auf eine gewisse Mindestarbeitszeit und entsprechende Beschäftigung durch den Arbeitgeber geltend. Der Arbeitsvertrag sah keine Regelung zur wöchentlichen oder monatlichen Arbeitszeit vor. In der Vergangenheit hat der Arbeitgeber den Arbeitnehmer in […]
https://rechtsanwalt-offermann.de/wp-content/uploads/2023/11/iStock-157182523Rasen.jpg483724rechtsanwalt-offermann-dehttps://rechtsanwalt-offermann.de/wp-content/uploads/2021/02/offermann-logo21.pngrechtsanwalt-offermann-de2023-11-27 16:16:182023-11-27 16:17:47BAG zum Thema Arbeit auf Abruf
Neuigkeiten zum Annahmeverzugslohn – Wegweisendes Urteil vor dem Landesarbeitsgericht Köln für Mandanten erstritten
/in Arbeitsrecht, Verbraucherrecht /von rechtsanwalt-offermann-deGanz aktuell haben wir für einen unserer Arbeitnehmermandanten ein bahnbrechendes Urteil vor dem Landesarbeitsgericht Köln erstritten (LAG Köln, Urteil vom 16.01.2025, Az. 6 Sa 633/23). Der Mandant war etwas mehr als ein Jahr als IT-ler bei einer großen, international agierenden Immobilienmaklergesellschaft beschäftigt. Diese hatte versucht, unserem Mandanten aus betriebsbedingten Gründen zu kündigen, ist aber krachend […]
Höchstrichterlich geklärt: Umziehen und Duschen ist zu vergütende Arbeit!
/in Arbeitsrecht, Personal /von rechtsanwalt-offermann-deDas Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einer jüngeren Entscheidung höchstrichterlich geklärt, dass Umziehen und Duschen als Arbeitszeit gewertet werden kann, die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer vergüten muss (vgl. BAG, Urt. v. 23.04.2024, 5 AZR 212/23). Sind die Tätigkeiten des Arbeitnehmers mit einer solchen Verschmutzung des Körpers verbunden, dass dem Arbeitnehmer ein Anlegen der Privatkleidung und der […]
Kirchenaustritt als Kündigungsgrund?
/in Arbeitsrecht /von rechtsanwalt-offermann-deIm kirchlichen Arbeitsrecht sind einige Besonderheiten zu beachten. Kirchliche Arbeitgeber verlangen von ihren Arbeitnehmern, dass sich diese den Glaubenssätzen der Kirche anpassen und den Vorstellungen von Moral und Glauben der Kirche entsprechen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte sich aktuell damit zu befassen, ob ein Arbeitnehmer Mitglied der arbeitgebereigenen Kirche sein muss und ein Austritt des Arbeitnehmers […]
fristlose Kündigung wegen Beleidigung in WhatsApp-Gruppe
/in Arbeitsrecht /von rechtsanwalt-offermann-deNach neuester Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts riskiert ein Arbeitnehmer eine fristlose Kündigung, wenn er einen Vorgesetzten in einer privaten Chat-Gruppe massiv beleidigt, auch wenn die Inhalte innerhalb der Chat-Gruppe verbleiben und nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Das Bundesarbeitsgericht hat hier anders als die Vorinstanz entschieden, welche annahm, dass es innerhalb der Gruppe eine „berechtigte Vertraulichkeitserwartung“ […]
BAG zum Thema Arbeit auf Abruf
/in Arbeitsrecht, Verbraucherrecht /von rechtsanwalt-offermann-deDas Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich in einer seiner neuesten Entscheidungen mit dem Thema Arbeit auf Abruf beschäftigt. Der klagende Arbeitnehmer machte gerichtlichen einen Anspruch auf eine gewisse Mindestarbeitszeit und entsprechende Beschäftigung durch den Arbeitgeber geltend. Der Arbeitsvertrag sah keine Regelung zur wöchentlichen oder monatlichen Arbeitszeit vor. In der Vergangenheit hat der Arbeitgeber den Arbeitnehmer in […]